MUSICAL GUIDE TO THE NINTH SYMPHONY
MUSIKFÜHRER ZUR NEUNTEN SYMPHONIE



Einleitung

Dieser kleine musikalische Begleiter durch die fünf Sätze der Neunten Symphonie, Op. 125 basiert auf dem Müsikführer der Aufnahme dieses Werks mit den Wiener Philharmonikern, den Solisten Gwyneth Jones, Sopran, Hanna Schwarz, Mezzosopram, Rene Kollo, Tenor und Kurt Moll, Bass, und der Konzertvereinigung der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Leonard Bernstein, das von der deutschen Grammophon/PolyGram im 'Club International del Libro' 1980 mit einem Begleitbüchlein einschließlich eines Musikführers veröffentlicht wurde, und stellt, soweit wir nicht unmittelbar daraus zitieren, eine Umschreibung des Texts dar.

Dieser Führer enthält auch eine Auflistung der Orchesterbesetzung mit: "1 Pikkoloflöte, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 1 Kontrafagott, 4 Waldhörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauke, Triangel, Becken, große Trommel, Violine I, Violine II, Violen, Celli, Kontrabässe" (Musikführer, S. 16).

Viele von Ihnen sind sicher mit der Anzahl der Sätze und ihren Bezeichungen bekannt. Wir führen sie hier der Vollständigkeit halber ebenfalls an:

1. Satz: Allegro ma non troppo, un poco maestoso: Exposition, Erstes Thema, Zweites Thema, Durchführung, Reprise, Coda

2. Satz: Molto vivace: Einleitung, Erstes Thema, Zweites Thema, Wiederholung, Zweiter Teil, Trio (Erstes Thema), Wiederholung, Trio (Zweites Thema), Wiederholung, Scherzo da Capo, Coda

3. Satz: Adagio molto cantabile: Einleitung, Erstes Thema, Zweites Thema, Variation (Erstes Thema), Zweites Thema, Variation II (Erstes Thema), Varation III (Erstes Thema) Variation IV (Erstes Thema)

4. Satz: Presto: Einleitung, Instrumentales Rezitativ, Wiederholung eines Teils des ersten Satzes, Wiederholung eines Teils des Zweiten Satzes, Wiederhollung eines Teils des Dritten Satzes, Einführung in das Freudenthema, Instrumental Exposition des Freudenthemas

5. Satz: Presto "O Freunde,nicht diese Töne" Allegro Assai: Einleitung, Bariton-Rezitativ, Einführung des Freudenthemas, Stimmliche Einführung des Freudenthemas, Variation I (Hauptthema), Variation II (Hauptthema), Variation III (Hauptthema), Zweites Thema ("Cantus firmus"), Varation IV (Hauptthema und Zweites Thema), Variation V (Hauptthema), Variation VI

Introduction

This little musical guide through the five movement of the Ninth Symphony, Op. 125, is based on the musical guide of a recording of this work with the Vienna Philharmonics, the soloists Gwyneth Jones, soprano, Hanna Schwarz, mezzo-soprano, Rene Kollo, tenor, and Kurt Moll, bass, as well as the "Konzertvereinigung der Wiener Staatsoper" under the baton of Leonard Bernstein, which has been made by the Deutsche Grammophon/Polygram for a 'Club International del Libro' 1980 book edition including a musical guide and represents, as far as we are not quoting directly, a translation of the paraphrasing of the original text.

This guide also contains a listing of the instruments and instrument sections of the orchestra with: "1 piccolo flute, 2 flutes, 2 oboes, 2 clarinets, 2 bassoons, 1 konter-bassoon, 4 horns, 2 trumpets, 3 trombones, triangle, drum, large drum, kettle drum, violin I, violin II, violas, cellos, contrabasses" (Musical Guide, p. 16).

Many of your are certainly familiar with the number of movements and their names. For completeness' sake, we are listing them here, as well:

1. Movement: Allegro ma non troppo, un poco maestoso: exposition, first theme, second theme, execution, reprise, coda

2. Movement: Molto vivace: introduction, first theme, second theme, repetition, second part, trio (first theme), repetition, trio (second theme), repetition, scherzo da capo, coda

3. Movement: Adagio molto cantabile: introduction, first theme, second theme, variation (first theme), second theme, variation II (first theme), varation III (first theme) variation IV (first theme)

4. Movement: Presto: introduction, instrumental recitative, repetition of a part of the first movement, repetition of a part of the second movement, repetition of a part of the third movement, introduction of the "Freude" theme, instrumental exposition of the "Freuden" theme

5. Movement: Presto "O Freunde,nicht diese Töne" Allegro Assai: introduction, baritone-recitative, introduction of the "Freude" theme, vocal introduction of the "Freude" theme, variation I (main theme), variation II (main theme), variation III (main theme, second theme ("Cantus firmus"), varation IV (main theme and second theme), variation V (main theme), variation VI .

Führer durch die Symphonie:

1. Satz - Exposition

00:03: Die zweiten Violinen und Celli leiten diesen Satz mit einem tremolierenden, absteigenden Intervall ein, während die lang ausgehaltenen Töne der Hörner vielleicht wie eine Vorahnung klingen mögen. Das erste Thema geht danach kraftvoll aus dem zögernden, absteigenden, zuerst in den Violinen erklingenden und durch die Violen und Kontrabässe beantworteten Motiv auf.

00:32: Das erste Thema besteht aus einem absteigenden Arpeggio und dessen melodischem Umriß, das vom Orchester fortissimo gespielt wird, in das frühere Motive einfließen und wie eine angestaute Kraft enströmen.

00:46: Das musikalische Material wird von den ersten Violinen entwickelt und von Trompeten und Pauken erwidert. Die Streicher finden Begleitung durch die schwermütigen Töne der Holzbläser, während sie die thematische Entwicklung mit einer nach und nach leiser werdenden absteigenden Tonleiter abschließen.

01:09: Das geheimnisvolle Anfangsmotiv erklingt wieder nach dem tremolierenden Intervall in den zweiten Violinen und Celli.

01:35: Das Hauptthema wird wiederholt in der helleren Dur-Tonart.

01:56: Die Überleitung zum zweiten Thema beginnt im Orchester. Schließlich übernehmen die Violen, Flöten und Fagotte eine auf- und absteigende Melodie der ersten Violinen und Kontrabässe.

02:15: Nachdem die Musik leiser wird, erklingt das zweite Thema abwechselnd in den Flöten, Klarinetten und Fagotten sowie in den Oboen und Hörnen. Der weichere und wehmütige Ton des zweiten Themas hebt sich deutlich vom ersten Thema ab.

02:16: Das Thema der Holzbläser mit arpeggierter Streicherbegleitung basiert darauf und wird mit Vaiationen wiederholt und klingt in den Flöten aus.

02:46: Eine auf ab- und aufsteigenden Tonleitern basierende Passage wird von den Streichern und anschließend von den Holzbläsern gespielt. Kräftige, rhytmische Schwerpunkte werden vom vollen Orchester gesetzt, gefolgt von der sanften Antwort der Klarinetten, Flöten und ersten Violinen.

03:17: Die Melodie wird von den Flöten an die Violinen übergeben, und Vilen und Celli setzen den Rhytmus fort, der zuerst im Orchester gehört wrid. Die auf- und absteigenden Tonleitern werden von den Streichern wiederholt.

03:34: Die Fagotte und Violinen eröffnen einen Dialog mit den Klarinetten, während zuerst dunkle und dann helle Klangfarben anschwellen, gefolgt von der Pauke, die rhythmische Akzente setzt. Der schneller werdende Dialog führt dazu, daß schließlich die Streicher mit einer temperamentvollen, durch verschiedene Tonleitern gleitenden Passage dominieren, während die Fagotte und Kontrabässe eine synkopierte Fortschreitung und die Holzbläser einen Kontrapunkt spielen.

04:03: Aus der Mitte dieses kraftvollen Klanggewühls ertönt plötzlich der Dialog der Holzbläser, dröhnend unterbrochen durch die Fagotte; jedoch setzen sich die Holzbläser wieder durch mit einer in den Streichern nachklingenden abschließenden Phrase.


04:23: Die Exposition wird durch ein energisches Tutti mit kraftvoller Klangfarbe abgeschlossen.

Guide through the Symphony

1st Movement - Exposition


00:03: The second violins and cellos introduce this movement with a descending tremolo interval while the long-held notes of the horns might create the impression of foreboding. Subsequently, the first theme emerges powerfully out of the hesitating, descending motive that is first taken up by the violins and responded to by the violas and contrabasses. .

00:32: The first theme is comprised of a descending arpeggio and its melodic outline which is played fortissimo by the orchestra and into which earlier motives flow and emerge out of it again like a pent-up energy.

00:46: The musical material is developed by the first violins and reponded to by the trumpets and drums. The strings are accompanied by the melancholy tunes of the woodwinds, while they concluded the thematic development with a gradually quieting-down scale.


01:09: The mysterious opening motive is heard again after a tremolo interval, played by the violins and cellos.


01:35: The main theme is repeated in the brighter major key.

01:56: The transition to the second theme begins in the orchestra. Finally, the violas, flutes and bassoons continue to play an ascending and descending melody that has been introduced by the violins and contrabasses.

02:15: After the music becomes softer, the second theme is heard in turn by the flutes, clarinets and bassoons as well as by the oboes and horns. The soft and melancholy mood of the second theme clearly distinguishes itself from that of the first theme.

02:16: The theme of the woodwinds, with arpeggiated string accompaniment is based on it and is repeated in variations and fades away with the flutes.

02:46: A passage that is based on ascending and descending scales is played by the strings and subsequently by the woodwinds. Strong, rhythmic accents are set by the full orchestra, followed by the soft reply of the clarinets, flutes and first violins.


03:17: The melody is passed on from the flutes to the violins, and violas and cellos continue the rhythm that can first be heard in the orchestra. The ascending and descending scales are repeated by the strings.


03:34: The bassoons and violins open a dialogue with the clarinets, while, at first, dark and then bright sound colors appear, followed by the drum that sets rhythmic accents. The accelerated dialogue leads to the strings' finally dominating with a temperamental passage that leads through various scales, while the bassoons and contrabasses play a syncopated continuation and the woodwinds play a counterpoint.


04:03: From the midst of this powerful sound arrangement there sounds, all of a sudden, the dialogue of the woodwinds, interrupted by the resounding of the bassoons; however, the woodwinds gain the upper hand back with a concluding phrase that is repeated by the strings.

04:23: The exposition is concluded by an energetic tutti a strong timbre.

Durchführung

04.:40: Am Beginn der Durchführung spielt das Orchester im Einklang ein kurzes, absteigendes Zwischenspiel., wonach wieder die geheimnisvolle Einführung ertönt, zuerst durch einen Moment in Dur aufgehellt, dann in Moll verdunkelt. Die Holzbläser spielen Arpeggios, die leise an das Hauptthema erinnern.

05:27: Das rhythmische Motiv wird vom ganzen Orchester übernommen und führt kraftvoll mit einem absteigenden Arpeggio.

05:33: Das melodische Motiv des Hauptthemas wird von den Holzbläsern imitiert, während jedoch der kriegerische Ton durch einen flehenden ersetzt wird.

05:43: In den ersten Violinen und Violen erscheint wieder das ursprüngliche Motiv des Themas, und entfaltet sich dann in den Streichern, jedoch voll Melancholie und seiner Kraft beraubt.

05:57: Während sich die Intensität steigert, ertönt das rhythmische Motiv in Form eines absteigenden Arpeggios im Orchester. Die Holzbläser lösen es dann in einem klagenden Echo auf , und durch die Wiederholung der Kadenz wird die dramatische Ausdruckskraft gesteigert.

06:17: Nun erklingt das zweite Motiv des Hauptthemas in den Fagotten und Bässen in voller Stärke und leitet eine Fugenpassage ein, in der dieses Motiv moduliert und von den Holzbläsern und Streichern entwickelt wird.

07:10: In der sich verdünnenden musikalischen Struktur erscheint das zweite Motiv des Hauptthemas in den Holzbläsern und Streichern in seiner anderen Verkleidung, aber mit einer zaghaften Ungewißheit, bis es im Spiel der Oboe und ersten Violinen in einer Melodie seine lyrische Vollendung findet.

07:45: Das dritte Thema wird von den Oboen, Klarinetten und Flöten gespielt, begleitet von Fagottarpeggios. Darauf folgt ein Dialog zwischen den Bässen und Oboen, begleitet von den restlichen Streichern, zu denen sich die ersten Violinen mit Variationen gesellen.

08:03: Das weite Motiv des ersten Themas kehrt wieder, und Holzbläser sowie Streicher erzeugen gemeinsam eine gesteigerte Intensität, die sich dann absteigend zur Reprise hin auflöst.

Execution

04.:40: At the beginning of the execution, the orchestra plays in unison a short, descending interlude, after which the mysterious introductory motive reappears, first enlivened in major, then darkened in the minor key. The woodwinds play soft arpeggios, reminiscent of the main theme.

05:27: The rhythmic motive is adopted by the entire orchestra and powerfully leads with a descending arpeggio.

05:33: The melodious motive of the main theme is imitated by the woodwinds, while, however, the powerful mood is replace by a pleading tone.

05:43: In the first violins and violas, there reappears the original motive of the theme and then unfolds in the string instruments, however, full of melancholy and deprived of all of its power.

05:57: While the intensity is increasing, the rhythmic motive is heard in form of a descending arpeggio in the orchestra. It is then dissolved into a pleading echo by the woodwinds, and by the repetition of the cadenza, the dramatic expression is heightened.

06:17: Now, the second motive of the main theme is played by the bassoons and basses with full power, and it introduces a fugue passage, in which this motive is modulated and developed by the woodwinds and strings.

07:10: In the weakening musical structure, there appears the second motive of the main theme in the woodwinds and strings in another form, however, with a pleading uncertainty, until it finds its lyrical conclusion in the play of the oboes and violins in a melody.


07:45: The third theme is played by the oboes, clarinets and flutes, accompanied by bassoon arpeggios and followed by a dialogue between the basses and oboes, which is accompanied by the rest of the string instruments. The first violins join into this with variations.

08:03: The second motive returns, and woodwinds as well as strings join in producing an increasing intensity that eventually dissolves in descending manner toward the reprieve.. .

Reprise

08:25: Das Orchester beginnt die Reprise mit einem mächtigen Akkord, der den Motiven der Einleitung langsam Gestalt verleiht, aber diesmal klar in D-Dur formuliert und nicht geheimnisvoll.

08:50: Das erste Thema kehrt mit kunstvollen Variationen wieder, und seine entfesselte Kraft macht schließlich in gedämpftem Ton dem zweiten Thema Platz.

09:30: Die Reprise des zweiten Themas wird von den Flöten und Oboen gespielt, und Hörner und Fagotte folgen.

09:40: Nun erklingt das dritte Thema, das ebenfalls kunstvoll variiert und neu instrumentiert ist.


10:02: Darauf folgt eine variierte Reprise aller Elemente der Exposition in der ursprügnlichen Reihenfolge.

11:38: Der aus einem kräftigen Tutti bestehende Abschluß bereitet die Coda vor.

Reprieve

08:25: The orchestra begins the reprieve with a powerful accord that gradually gives shape to the motives of the introduction, this time, however, in D major and not in a mysterious mood.

08:50: The first theme returns with intricate variations, and its unleashed power gradually makes room for the muted second theme.

09:30: The reprieve of the second theme is played by the flutes and oboes, and horns and bassoons join in and follow.

09:40: Now, the third theme is heard, and that also in very artful variations and newly instrumented.


10:02: This is followed by a varied reprieve of all elements of the exposition in its original sequence.

11;38: The conclusion with is executed by a strong tutti prepares the coda. .

2. Satz - Scherzo

00:00: Die Streicher beginnen das Scherzo mit energischen, absteigenden Oktaven, unterbrochen von abrupten Pausen. Ein Echo des Effekts wird erzielt durch scharfe Paukenschläge, während das Orchester das Oktavenintervall bekräftigt.

00:05: Mit einer absteigenden Oktave und einer gleichmäßig rhythjmisierten melodischen Fortschreitung wird das Hauptthema eingeführt und in Form einer Fuge mit fünft Einsätzen der Streicher (zweite Violinen, Violen, Celli, erste Violinen, Kontrabässe) präsentiert, und die Holzbläser setzen den rhythmischen Akzent. Die Exposition fährt nach den Fugeneinsätzen fort, und der Ton schwillt an.

00:29: Jetzt ertönt das Thema im Orchester in seiner ursprünglichen Form in voller Wucht, begleitet von den Violinen, Flöten, Oboen und Klarinetten. Der Fortgang des weiten Motives ist wie zuvor kunstvoll ausgearbeitet.

00:40: Die Streicher entwickeln den charakteristischen Oktavenrhythmus, während das zweite Thema in den Holzbläsern erklingt.

00:47: In den Streichern hat sich nun die Oktave als Orgelpunkt etabliert, und darüber spielen die Holzbläser eine schwungvolle und lebhafte Melodie.

00:56: Nach dem der Orgelpunkt verschwindet, werden die Oktaven von den Holzbläsern übernommen und kurz weiterentwickelt in einem Dialog mit den Streichern.

01:00: Die zarten Töne der Violinen und die Antwort der Holzbläser erzeugen einen kontrastierernden Effekt.

01:12: über Tonleitern kehren Holzbläser und Streicher (außer den Kontrabässen) zum ursprünglichen rhythmischen Motiv zurück. Der erste Teil des Scherzos schließt mit einer Pause.

01:19: Wiederholung von 00:05 an bis 01:19.

02:32: Eine Brücke zum zweiten Teil wird durch das gleiche Motiv der absteigenden Oktave gebildet.

02:37: Der zweite Teil beginnt nach einer neuerlichen Pause mit einer Wiederaufnahme des Dialogs über das Anfangsmotiv des Themas zwischen den Holzblásern und Streichern. Der Dialog wird lauter, bevore er plötzlich abbricht.

02:48: Das wieder in Fugenform präsentierte Thema wird von den Fagotten aufgenommen, während die Pauke wuchtig die Oktave intoniert und mehrmals das musikalische Geschehen unterbricht. Der Dialog wird von den Holzbläsern und Streichern wieder aufgenommen.

03:13: Diskret erscheint das Fugenthema wieder in den Holzbläsern, dem sich die Streicher anschließen. In den Hörnern und gelegentlich auch in den Trompeten und in der Pauke ist das Oktavenintervall zu hören, während die Lautstärke zunimmt, gefolgt von der hartnäckigen mehrmaligen Wiederholung der Oktaven durch das volle Orchester.

03:36: Das vom ganzen Orchester gespielte Fugenthema zieht uns energisch ins zweite Thema.

03:49: Das zweite Thema erklingt durch die Holzbläser, während in den Streichern die Oktabe hin- und herspringt. In den Streichern nistet sich der Oktav-Orgelpunkt ein, während die Holzbläser ihre lebhafte Melodie (00:47) wiederholen.

04:25: Wie zuvor erscheint die abschließende Passage als Überleitung zum letzten Teil; jedoch signalisiert sie diesmal das Ende des Scherzos.

04:37: Die Entwicklung der Motive des Hauptthemas beginnt nach einer Pause, mit Betonung des Oktavenintervalls und bildet eine Brücke zum Trio.

2nd Movement - Scherzo

00:00: The strings begin the scherzo with energetic, descending octaves, interrupted by abrupt pauses. An echo of this effect is achieved by strong drum beats, while the orchestra emphasizes the octave interval.


00:05: The main theme is introduced by a descending octave and a rhythmically even melodic progression, and presented in form of a fugue with five string instrument entrances (second violins, violas, cellos, first violins, contrabasses), and the woodwinds provide the rhythmic accent. The exposition continues after the fugue entrances, and the mood rises.


00:29: Now, theme theme is heard in the orchestra in its original form in full force, accompanied by the violins, flutes, oboes and clarinets. The progress of the second motive is worked out intricately, as before.

00:40: The strings develop the characteristic octave rhythm, while the second theme is heard in the woodwinds.

00:47: Now, the octave has established itself as organ point in the strings, and above it, the woodwinds play a lively melody.

00:56: After the organ point has vanished, the octaves are taken over by the woodwinds and developed for a while into a dialogue with the strings.

01:00: The tender play of the violins and the reply by the woodwinds produce a contrasting effect.

01:12: Woodwinds and strings (except the contrabasses) return to the original rhythmic motive via scales. The first part of the scherzo concludes with a pause.


01:19: Repetition from 00:05 on up to 01:19.

02:32: Through the same motive of the descending octave, a bridge is built to the second part.

02:37: After another pause, the second part begins by the repeated dialogue of on the introductory them by the woodwinds and strings. The dialogue becomes louder before it suddenly stops.


02:48: The theme which is again presented in fugue form is taken up by the bassoons, while the drum powerfully intones the octave and interrupts the musical progress several times. The dialogue of the woodwinds and strings is resumed.

03:13: Discreetly, the fugue theme appears again in the woodwinds, with the strings joining in. In the horns and occasionally also in the trumpets and in the drum, the octave interval can be head, while the general volume increases, followed by an obstinate repetition of the octave by the entire orchestra.


03:36: The fugue theme that is played by the entire orchestra energetically pulls us into the second theme.

03:49: The second theme is heard in the woodwinds, while, in the strings, the octave is tossed to and from. The octave organ point is settling in the strings, while the woodwinds repeat their lively melody (00:47).


04:25: As before, the concluding passage appears as a transition to the last part; however, this time, it signals the end of the scherzo.

04:37: The development of the motive of the main theme begins after a pause by emphasizing the octave interval and forms a bridge to the trio.

Trio

04:53: Lcicht und tänzerisch mutet das Thema an, das die Oboen und Klarinetten exponieren und die Fagotte mit fröhlichem Staccato kontrapunktieren.

04:59: Das Thema wird wiederholt.

05:05: Mit einer zarten Melodie, die in den Celli und Violen aufsteigt, führen die Streicher, und die Violinen und Klarinetten führen diese zu Ende. Dies wird mit kunstvollem Kontrapunkt wiederholt.

05:17: In den Hörnern erscheint das erste Thema des Trios wieder, gefolgt von einem Kontrapunkt in den Streichern. Das Thema wird von den Fagotten aufgenommen, während die Oboen begleiten, und dies verändert den Orchesterklang.

05:58: Wiederholung von 05:45 - 05:58.

06:50: Das Hauptthema wird von den Klarinetten, Violen und Celli wiederholt, und der Kontrapunkt tänzelt in den Fagotten, Oboen und Flöten und schwillt gegen das Ende der Passage an, wird dann aber wieder schwächer.

07:02: In den Violen und Celli etabliert sich eines der Motive aus dem Thema, während vom Orchester ein Crescendo begonnen wird. Die Musik wird leiser, und wie ein Echo erscheint kurz das Motiv in den Celli und Violinen, bevor die Stimmung abrupt unterbrochen wird durch einen Klangfarbenwechsel.

Scherzo

07:25: Wiederholung des Scherzos ohne Variationen.

10:47: Beethoven schlägt mit der Fortsetzung des Oktavenmotivdialogs eine Brücke zur Coda.

Coda

10:53: Zuerst wird das Hauptthema aus dem Scherzo zaghaft von den Violinen angeschnitten und dann im bereits bekannten Fugenstill im Orchester verteilt. Während sich das Tempo steigert, nimmt die Intensität zu.


11:03: Wie eine süße, doch flüchtige Erinnerung ertönt das erste Thema des Trios, und der Satz schließt mit wildhämmernden Akkorden des Orchesters, die absteigenden Otkave noch einmal unterstreichend.

Trio

04:53: Light and dance-like appears to us the theme that is presented by the oboes and clarinets and to which the bassoons render a counterpoint with a lively staccato.

04:59: The theme is repeated.

05:05: The strings lead with a tender melody that rises up in the cellos and violas, and the violins and clarinets conclude it. This is repeated with an intricate counterpoint.


05:17: The first theme reappears in the horns, followed by a counterpoint in the strings. The theme is taken up by the bassoons, while the oboes accompany, and this changes the sound of the orchestra.


05:58: Repetition of 05:45 - 05:58.

06:50: The main theme is repeated by the clarinets, violas and cellos, and the counterpoint seems to dance in the bassoons, oboes and flutes and swells on towards the end of the passage and calms down after that.

07:02: One of the motives of the theme is established in the violas and cellos. The music becomes softer, and, like an echo, there appears briefly the motive in the cellos and violins before the mood is abruptly interrupted by a change of the sound.


Scherzo

07:25: Repetition of the Scherzo without variations.

10:47: With the continuation of the dialogue of the octave motive, Beethoven builds a bridge to the coda.

Coda

10:53: First, the main theme from the scherzo is hesitatingly taken up by the violins and then distributed throughout the orchestra in the already known fugue style. With the increasing musical pace, the intensity is also increased.

11:03: Like a sweet, yet passing memory, the first theme of the trio is heard, and the movement concludes with the wildly hammering chords of the orchestra, which once more accentuate the descending octave.

3. Satz:

00:01: Eine harmonische Forstschreitung wird langsam von den Fagotten und Klarinetten aufgebaut und von den Violen, Violinen und Celli unterstützt, die diese dann in die Haupttonart hin auflösen, was eine Oase des Friedens bildet inmitten des raschen Tempos und der überschäumenden Lebensfreude dieser Symphonie.

00:20: In den Streichern, jedoch ohne die Kontrabässe, ertönt das Hauptthema, und die ersten Violinen spielen eine langsame, nachdenklich-melancholische Melodie. Jede melodische Linie der Streicher wird dann zart von den Holzbläsern wiederholt.

02:23: Diese Melodie der ersten Violinen endet in einer Kadenz und klingt als solche in den Holzbläsern nach. Mit höchster Ausdruckskraft wird die Melodie von den Klarinetten wiederholt, und unerwartet wird die Kadenz von einem äußerst originellen Akkord unterbrochen, der das zweite Thema vorbereitet.

03:46: Die Exposition des zweiten Themas wird von den Streichern übernommen und entfaltet sich in den zweiten Violinen und Violen, begleitet von den Fagotten und Kontrabässen. Unterstützt wird die Melodienlinie von den Holzbläsern. Ein Hauch von Melancholie und Sehnsucht verbirgt sich inmitten der leidenschaftlichen Modulationen unter der lebhafteren und heitereren Stimmung dieses Themas.

04:16: Das Thema wird mit Variationen wiederholt, während Oboen und Flöten die Melodie mitspielen; Kontrapunkt der ersten Violinen; Kadenzwiederholung und Wechsel der Tonart, in der das Hauptthema wieder ertönen wird.

05:00: Die Melodie des Hauptthemas wird von den ersten Violinen mit den üblichen Variationen wieder aufgenommen, und die Dynamik des melodischen Diskurses steigt an, vielleicht von der Stimmung des zweiten Themas inspiriert. Mehr und mehr belebt den Satz das Pizzicato der Celli und zweiten Violinen.

07:29: Zum letztenmal erscheint nun das zweite Thema und wird von den Holzbläsern und mit kunstvollem Kontrapunkt in den ersten Violinen gespielt.

08:38: Nun beginnt die zweite Variation des ersten Themas, und zwar wieder in einer nachdenklichen Stimmung, wozu die Klarinette die Melodie singt und eine zweite Klarinette, ein Fagott und ein Horn die Begleitung liefern. Auch die Flöten beteiligen sich am Thema, während Streicher im Pizzicato für Kontrast sorgen.

09:55: Die Hörner gleiten nach der Kadenz durch eine auf- und dann absteigende Tonleiter, und geschickt werden die Harmonien in die Tonart der dritten Variation des Hauptthemas aufgelöst.

10:13: Diese ausführliche und zugleich wundervolle Variation ist durch einen ausdrucksstarken Rhythmuswechsel gekennzeichnet, während die Melodie in einem äußerst ungewöhnlichen Arrangement von Flöten, Oboen und Fagotten gespielt wird. Der Umriß wird von den fließenden Tönen der ersten Violinen nachgezeichnet. Dies läßt uns wieder einen Hauch der früheren Ratlosigkeit verspüren.

11:16: Ein improvisierter Charakter wird dem Thema nun durch die ausdrucksstarke Phrasierung und rhythmischen Figurationen der Streichermelodie verliehen.

12:38: Das volle Orchester wird durch einen dramatischen Wechsel nach B-Dur für eine lebhafte Passage aus dem ersten Satz mobilisiert, und Hörner und Trompeten rufen zum Appell, ängstlich beantwortet von den ersten Violinen und unterstützt von den Holzbläsern.

13:10: Jetzt setzt sich wieder die verträumte Stimmung des ersten Themas in der vierten Variation durch, und zwar energisch ausgeführt von den ersten Violinen und mit kunstvollem Kontrapunkt der Holzbläser.

13:50: Zur Betonung des vierten Akkords unterbricht das Orchester wieder in seiner ganzen Stärke, und die Hörner und Trompeten wiederholen ihren Appell.

14:07: Ganz plötzlich stirbt der Klang ab, und geheimnisvoll verdunkelt sich die Stimmung.

14:44: Während die Ruhe wieder hergestellt ist, spielen Flöten und erste Violinen Motive aus dem ersten Thema.

14:59: In einem weiteren melodischen Motiv löst sich die Kadenz auf und erinnert an das zweite Thema; zwischen Violinen und Holzbläsern beginnt ein großartiger Dialog über das Hauptthema, unterstützt durch das Pizzicato der Streicher.

16:13: Mit wachsender Erregung setzen die Violinen wieder ein und durchlaufen eine absteigende Tonleiter bis zum Grundton.

16:37: Der Klang wird im Epilog schwächer, und die geheimnisvolle Stimmung kehrt wieder, bis die Violinen und Holzbläser ihre Energie in einem aufsteigenden Arpeggio wiederfinden, und diese Kadenz findet ihre harmonische Auflösung, wonach auf- und absteigende Tonleitern in den Holzbläsern bzw. ersten Violinen zu den Schußakkorden führen.

3rd Movement

00:01: Slowly, a harmonious continuation is built up by the bassoons and clarinets and supported by the violas, violins and cellos which those then dissolve into the main key, forming an oasis of tranquility in the midst of the lively pace and of the boundlessly joyful mood of the symphony.


00:20: In the strings, however, without the contrabasses, the main theme is heard, and the first violins play a slow, pensively melancholy melody. Every melodic line of the strings is then tenderly repeated by the woodwinds.


02:23: This melody of the first violins ends in a candenza and resounds as such in the woodwinds. As expressively as possible, this medoly is repeated by the clarinets, and unexpectedly, the cadenza is interrupted by a very original chord that prepares the second theme.


03:46: The exposition of the second theme is taken on by the strings and unfolded in the second violins and violas, accompanied by the bassoons and contrabasses. A touch of melancholy and longing is hidden in the midst of the passionate modulations in the more lively and cheerful mood of this theme.



04:16: The theme is repeated with variations, while the oboes and flutes also play the melody; counterpoint of the first violins; repetition of the cadenza and change to the key, in which the main theme will be heard again.


05:00: The melody of the main theme is taken up again with the usual variations, by the violins, and the dynamics of the melodious discourse increase, perhaps inspired by the mood of the second theme. More and more, the pizzicato of the cellos and second violins livens up the movement.

07:29: Now, the second theme appears for the last time and is played by the woodwinds and with intricate counterpoints in the first violins.

08:38: Now, the second variation of the first theme begins, and that again in a pensive mood, to which the clarinet 'sings' the melody, accompanied by a second clarinet, basson and horn. Also the flutes join in, while the pizzicato of the strings provides a contrast.


09:55: After the cadenza, the horns glide through an ascending and descending scale, and the harmonies are very intricately dissolved into the key of the third variation of the main theme.

10:13: This lengthy, yet also wonderful variation is characterized by a very expressive change in rhythm, while the melody is played in a very unusual arramgent, by flutes, oboes and bassoons. The outline is drawn by the fleeting tones of the first violins. This lets us again feel a touch of the previous vague mood.



11:16: The expressive phrasing and rhythmic figuration of the string melody gives the theme an improvised character.


12:38: The entire orchestra is mobilized by the dramatic change in key to B minor for a lively passage from the first movement, and horns and trumpets call out, which finds a timid reply by the first violins and is supported by the woodwinds.

13:10: Now, the dreamlike mood of the first theme comes to the fore in its fourth varation, energetically executed by the first violins and with an intricate counterpoint by the woodwinds.

13:50: For the emphasis of the fourth chord, the orchestra interrupts once more in its full strength, and the horns and trumpets repeat their appeal.

14:07: Quite suddenly, this dies down, and very mysteriously, the mood darkens.

14:44: While calm is restored, the flutes and first violins play motives from the first theme.

14:59: The cadenza is dissolved in a further melodious motive that is reminiscent of the second theme; between violins and woodwinds begins a grandiose dialogue on the main theme, supported by the pizzicato of the strings.


16:13: With increased tension, the violins set in again and go through a descending scale towards the keynote.


16:37: In the epilogue, the volume descrased, and the mysterious mood returns, until the violins and woodwinds regain their energy in an ascending arpeggio, and this cadenza finds its harmonious dissolution, whereafter ascending and descending scales in the woodwinds repectively in the first violins lead to the final chords.

4. Satz:

00:01: Mit leidenschaftlicher Energie beginnt der vierte Satz, indem sich das Orchester ohne Streicher Hals über Kopf in eine stürmische Passage stürzt, die strukturell wichtige Intervalle aus den vorigen Sätzen (Quarte, Quinte, Oktave) einbezieht.

00:10: Ein Rezitativ, das wie das Klagen einer menschlichen Stimme klingt, wird von den Celli und Kontrabässen gespielt.

00:33: Das Orchester bricht wieder wie ein Wirbelsturm ein, und wieder erönt die erhaben-traurige Antwort des Streicherrezitativs.

00:58: An die Rhythmen vom Beginn des ersten Satzes erinnern ein tremolierendes Quintenintervall und absteigende Motive der Streicher.

01:12: Auf einer klagenden Note stirbt schließlich ein weiteres Rezitativ von Kontrabaß und Cello ab, das zunächst attackiert wurde.

01:45: Die Holzbläser erinnern and das Scherzothema in seiner Fugenform, unterstützt von den Streichern im Pizzicato, und wieder unterbrechen Celli und Kontrabässe.

02:12: In den Holzbläsern ertönt die Melodie des ersten Themas des Adagios und stellt zum erstenmal die Beziehung zu den vorhergehenden Sätzen her.

02:30: Allmählich wird das Rezitativ, das zunächst sanft und traurig fortfuhr, lebhafter, und kurze Figuren der Holzbläser begleiten.

03:02: Unterstützt von einem Orgelpunkt der Hörner präsentieren Oboen, Klarinetten und Fagotte die Anfangsmotive des Freudenthemas. Begleitet von den Holzbläsern verliert das Streicherrezitativ seinen klagenden Ton; Abschluß mit einer vollkommenen Kadenz.

03:47: Das Freudenthema wird von den Celli und Kontrabässen unverziert und ohne begleitende Harmonie vorgetragen.

04:39: Ergänzt vom Kontrapunkt der Fagotte und Kontrabässe, spielen Violen und Celli das Freudenthema nocheinmal durch.

05:28: Nun ist das vollständige Thema in den ersten Violinen zu hören, während Fagotte und die restlichen Streicher begleiten. Leidenschaftlichkeit und Intensität der Musik steigern sich.

06:17: Nun steigt das Thema in den Holz- und Blechbläsern auf. Der kriegerische Rhythmus wird von Streichern, Pauken und Kontrafagott unterstrichen.

07:22: Das Thema wird vom Orchester weiterentwickelt, und das melodische Material in einer modulierenden Passage erweitert; die Streicher sorgen für Schwung mit Kaskaden von Tonleitern.

07:25: Der Jubel wird von einer steigenden Holzbläserfigur beendet, dem die Streicher antworten und dessen Motive sie austauschen, bevor die Stimmung umschlägt. Während die zweite Kadenz unaufgelöst bleibt, spielen Flöten und Violinen gedämpft eines der Motive des Themas, und die Oboe nimmt es verzagt auf. Den glänzenden Abschluß bildet eine Kadenz von zwei starken Orchesterakkorden.

4th Movement

00:01: With passionate energy, the fourth movement begins by the orchestra's plunging (without the strings) into a stormy passage, which includes structurally important intervals of the previous movements (quart, quint, octave).


00:10: A recitative reminiscent of the wailing of a human voice is heard which is played by the cellos and contrabasses.

00:33: Like a whirlwind, the orchestra breaks in again, and again, the plaintively-sad reply of the string recitative is heard.

00:58: A tremolo-style quinte-interval as well as descending string motives are remniscent of the rhythms of the beginning of the first movement.

01:12: Finally, a further recitative of contrabass and cello ends on a plaintive note, after it had first been attacked.


01:45: The play of the woodwinds reminds of the scherzo theme in its fugue form, supported by the pizzicato of the strings, and once again, the cellos and contrabasses interrupt.

02:12: In the woodwinds is heard the melody of the first theme of the adagio and, for the first time, it makes a connection to the previous movements.

02:30: Gradually, the recitative, that, at first, continued sadly and softly, becomes more lively, accompanied by short figures of the horns.

03:02: Supported by an organ point of the horns, oboes, clarinets and bassoons present the introductory motives of the "Freude" theme. Accompanied by the woodwinds, the string recitative loses its plaintive mood. Conclusion with a complete cadenza.

03:47: Unadorned and without any accompanying harmonies, the "Freude" theme is presented by the cellos and contrabasses.

04:39: Complemented by the counterpoint of bassoons and contrabasses, violas and cellos play the "Freude" theme once more.

05:28: Now, the complete theme is heard in the violins, while bassons and the rest of the strings form the accompaniment. Passion and intensity of the music increase.

06:17: Now, the theme rises up in the woodwinds and in the wind instruments. The war-like rhythm is accentuated by strings, drums and konter-bassoon.

07:22: The theme is developed further by the orchestra, and the melodic material is expanded on in a modulating passage; with cascades of scales, the strings provide some vigor.

07:25: The musical jubilation is ended by an ascending woodwind figure, answered by the strings whose motive these exchange, before the mood changes. While the second cadenza remains undissolved, flutes and violins softly play one of the motives of the theme, and the oboe takes it up timidly. The grandiose conclusion is built by a cadenza of two strong orchestral chords.

5. Satz:

00:01: Im Orchester bricht wieder die stürmische Passage aus, mit der der 4. Satz begann.

00:09: Das Rezitativ des Baritons setzt nach einer geheimnisvollen Pause ein, und die vorigen instrumentalen Rezitative werden kunstvoll damit verwoben.

01:02: Das Freudenthema wird von den Oboen, Klarinetten und Fagotten eingeleitet, und Bariton und Chorbässe singen abwechselnd das Wort "Freude".


01:34: Der Chor (ohne Soprane) wiederholt die zweite Phrase des Themas mit den Streichern zusammen, und dieses wird vom Orchester zu Ende geführt.

01:53: Nun wird das Thema von Alt, Tenor und Bariton aufgenommen, und der Sopran schließt sich an. Aus den Streichern ist ein Solo-Cello herauszuhören, gelegentlich die Bartonstimme verdoppelnd. Der Kontrapunkt wird von Fagott und Flöte gespielt.

02:19: Nun antwortet der gesamte Chor, wie zuvor, mit einer Wiederholung der zweiten Phrase des Themas, die vom Orchester verstärkt wird.

02:38: In einer etwas varrierten, lebhafteren molodischen Linie erklingt das Thema wieder, gefolgt von Tenor und Bariton, die die dritte Strophe von Schillers Ode singen, wozu sich Alt und Sporan anschließen. Gelegentlich wird die Melodie von Oboen und Klarinetten unterstützt, während die Streicher abwechselnd unbeschwerte Triller spielen.

03:05: Die zweite Phrase dieser gesanglich sehr schwierigen Variation wird vom Chor wiederholt. Das Tempo wird dann mit der vom Chor gesungenen letzten Zeile der Strophe breiter, und die Musik erreicht einen feierlich-gewaltigen Höhepunkt in der Verherrlichung des Wortes "Gott".

03:48: Wie aus weiter Ferne erklingen nach einem Moment der Stille die kurzen Töne von Fagott und Kontrafagott zur leisen Begleitung der großen Trommel, dem sich Klarinetten und Hörner anschließen.

04:01: Nun trägt die hohe Pikkoloflöte das Thema vor, zusammen mit den Klarinetten und Hörnern, und dies erscheint in der Art eines flotten Marsches mit einem varriierten Rhythmus, zu dem Fagott, Kontrafagott und Schlaginstrumente den Takt schlagen.

04:32: Nun wird die vorige Variation des Themas statt der zweiten Phrase wiederholt. Der Tenor singt dazu eine weitere kontrapunktische Variation, während diesmal das Thema durch die Wiederolung der zweiten Phrase zu Ende geührt wird und die männlichen Chorstimmen sich anschließen. Als eine Brücke zur nächsten Variation hören wir das letzte Fortissimo.

05:27: Nun setzen Kontrabässe, Celli und Fagotte mit dem Subjekt ein, das in der Form einer Fuge instrumental variiert wird. Die zweiten Violinen tragen das Kontrasubjekt vor, zusammen mit den Klarinetten und Hörnern. Kontrasubjeckt und Subjekt durchlaufen die ganze Orchesterbreite und verschiedene Tonarten in einem dichtgewebten Kontrapunkt.

06:44: Mit auf- und absteigenden Oktaven umreißen die Streicher einen kräftigen Oktavenorgelpunkt im Orchester, der schließlich von den Hörnern allein fortgeführt wird.

06:55: Zweimal, in Oboen und Fagotten, schleicht sich das Thema über dem Hornorgelpunkt ein, zuerst in Dur, dann in Moll, und etabliert sich schließlich in D-Dur.

07:10: Mit der ganzen Kraft von Chor und Orchester kehrt das Thema zurück und wird voll durchgespielt. Den Abschluß dazu bildet ein Moment der Spannung im Orchester.

07:58: Der Moment für die Exposition eines neuen Themas ist gekommen: Die Melodie wird von den Männerstimmen des Chors gesungen, verstärkt durch Kontrabässe und eine Posaune. Das vorgetragene Thema wird vom ganzen Chor wiederholt, und die Melodie wird von Holzlbäsern und Posaunen unterstützt, während Streicher und Kontrafagott den Kontrapunkt spielen.

08:51: Chor und Orchester antworten wieder strahlend auf die Kontrabässe und Posaunen.

09:45: Der Einsatz des Chors wird durch ein instrumentales Zwischenspiel in Moll vorbereitet.

10:11: Der Chor entwickelt aus der hohen Lage eine Melodie, die auf der vorigen Passage beruht, hier aber einen mehr liturgischen Charakter trägt, begleitet von Holzbläsern, Celli und Violen.

10:34: Wie ein Gebet steigt die melodische Kurve in immer größere Höhen und erreicht schließlich ihren Höhepunkt.

11:33: Die Streicher und Holzbläser setzen nacheinander nach einem Moment der Stille ein, und der Chor singt leise.

12:05: Eine weitere Variation in Fugenform entwickelt sich, nachdem die ursprüngliche Tonart wiederhergestellt ist. Das Freudenthema wird vom Chor präsentiert, und zugleich auch das etwas gemessenere Thema (von 07:58). In den verschiedenen Stimmen sowie in den Instrumenten, die auch wietere Kontrapunkte spielen, erscheinen diese beiden Themen abwechselnd.

13:20: Die Sopranstimmen, Flöten, Oboen und Trompeten halten durch einige Takte einen schwierigen hohen Ton aus, und die Fuge erreicht ihren Höhepunkt, bevor das Freudenthema noch einmal abschließend erklingt.

13:36: Nun tritt ein weiterer plötzlicher Kontrast auf. Eine Frage wird gestellt durch abgesetzte Noten in den Bässen, die von den Tenören aufgegriffen wird und dann in den Alten und Sopranen immer höher steigt. Die Stimmen werden von den Streichern schattiert, und die Holzbläser akzentuieren den Rhythmus.

13:52: Der Aufstieg wird durch einen mächtigen Akkord von Chor und Holzbläsern angehalten, und die Streicher antworten darauf. Noch einmal schwillt der melodische Diskurs and und klingt dann aus.

14:18: In den ersten Violinen beginnt eine leichte Melodie, die von den zweiten Violinen in Form eines Kanons imitiert wird, während die restlichen Streicher und die Holzbläser einen Kontrapunkt im gleichen Rhythmus spielen.

14:23: Eine weitere Variation wird von Tenor und Bariton gesungen, diesmal über Motive aus dem zweiten Thema, während Soprane und Alte ein Echo bilden und das Orchester für den Kontrapunkt sorgt.

14:30: Die vorige Melodie (von 14:18) wird von den Streicher wiederholt, während die Solisten, mit den höheren Stimmen zuerst, antworten.

14:41: Eine weitere polyhone Variation des Themas wird von den vier Solisten gesungen, begleitet von Streichern und Holzbläsern.

14:54: Nun setzen Chor und Streicher ein, und die Solisten singen das Thema im Kontrapunkt weiter. Komplexität und Erregung der Musik steigern sich.

15:12: Während die Lautstärke unerwartet abnimmt, verlangsamt sich der Rhythmus und die Stimmen singen gelassen zur Begleitung der Holzbläser, und die Ausdruckskraft wird durch die Violinen verstärkt.

15:39: Durch das Spiel der Holzbläser erhält diese Variation einen tänzerischen Charakter, und Chor und Streicher werden mitgerissen in die sich steigernde Hochstimmung.

15:52: Die Streicher setzen nun eine emphatische Aussage von Chor und Orchester fort, und die Solostimmen bringen die frühere Gelassenheit der Musik zurück, begleitet von Holzbläsern und Streichern.

17:06: Ein absteigendes Motiv aus zwei Noten wird nun von den oberen und unteren Streichern ausgetauscht, bevor sie sich mit zunehmender Lautstärke vereinigen.

17:13: Nun ist die festliche Stimmung unverkennbar, und Pikkoloflöte sowie Posaune schließen sich den freudigen Klängen der Holzbläser an.

17:16: Die überschwingliche Freude nimmt weiter zu, als sich nun der Chor und die Streicher anschließen, während die Schlaginstrumente den Rhythmus akzentuieren, besonders Becken und Triangel.

17:31: Der Wirbelsturm von Klang rauscht weiter, nachdem die Kadenz aufgelöst wird. Holzbläser und Streicher spielen mit wilden rhythmischen Figurationen, aber die Singstimmen werden immer schlichter.

17:50: Nun vereinigen sich die Streicher zu einem Strom von schnellen Tonleitern und reißen gelegentlich auch die Holzbläser mit und scheinen das Ende zu signalisieren.

18:00: In einem majestätischen Akkord vereinigen sich nun Chor und Orchester, und die Stimmen übernehmen danach wieder die zentrale Rolle-ein äußerst dramatischer Moment.

18:22: Nun schweigen die Stimmen, während das Orchester in einem rauschhaften Prestissimo dem Ende entgegenrast und inmitten des Tumults das Freudenthema ein letztes Mal zu hören ist.

18:33: Die Schlußkadenz wird durch eine rasche, aufsteigende Tonleiter der Holzbläser eingeleitet, die auf den Grundton aufgelöst wird. Diese starke, vom ganzen Orchester im Einglang gepsielte Note, unterstreicht noch einmal die Botschaft des ganzen Werks.

5th Movement

00:01: The stormy passage with which the 4th movement began breaks out in the orchestra again.

00:09: After a mysterious pause, the recitative of the baritone sets in, and the previous instrumental recitatives are intricately woven into it.

01:02: The "Freude" theme is introducted by the oboes, clarinets and bassoons, and the bariton as well as the bass voices of the choir sing the word "Freude" one after another.

01:34: Together with the strings, the choir members (without the soprano voices) repeat the second phrase of the theme, and it is concluded by the orchestra.

01:53: Now, the theme is taken up by the alto, tenor and baritone soloists' voices, and the soprano voice joins in. In the strings can be heard a solo cello that occasionally supports the baritone voice. The counterpoint is played by bassoon and flute.

02:19: Now, the entire choir answers, as before, with a repetition of the second phrase of the theme which is lent support by the orchestra.

02:38: In a slightly varied, somewhat more lively melodic line, the theme returns, followed by tenor and baritone who sing the third strophe of Schiller's Ode, and alto and soprano join in. Occasionally, the melody is supported by oboes and clarinets, while the strings, here and there, play light trills.


03:05: The second phrase of this variation that is not very easy to sing, is repeated by the choir. The musical pace becomes broader with the last line that is sung by the coir, and the music reaches an intensely solemn climax in the glorification of the word "God".


03:48: After a moment of silence, the short notes of bassoon and konter-bassoon are heard as from afar, to the soft accompaniment of the large drum, to which clarinets and horns join in.

04:01: Now, the high piccolo flute presents the theme, together with the clarinets and horns, and that in the style of a lively march with a varied rhythm, to which basson, konter-bassoon and percussion instrument provide the beat.

04:32: Now, the previous variation of the theme is repeated instead of the econd pharse. To this, the tenor sings a further contrapuntal version, while, this time, the theme is carried to its end by the repetition of the second phrase and while the male choir voices join in. As a bridge to the next variation, we hear the last fortissimo.


05:27: Now, contrabasses, cellos and bassoons set in with the subject, that is varied instrumentally in the form of a fugue. The second violins present the countersubject, together with the clarinets and horns. Countersubject and subject move through the entire range of the orchesta and through various keys in a tightly-woven counterpoint.


06:44: With ascending and descending octaves, the strings outline a strong octave organ point in the orchestra that is ultimately completed by the horns alone.

06:55: Twice, in the oboes and in the bassoons, the theme enters via the horn organ point, first in major, then in minor, and finally establishes itself in D-major.

07:10: The theme returns with the entire force of choir and orchestra and is fully played through. This is followed by a moment of suspense in the orchestra.


07:58: The moment has arrived for the exposition of a new theme: The melody is sung by the male choir voices, supported by contrabasses and by one trombone. The presented theme is repeated by the entire choir, and the melody is supported by the play of the woodwinds and trombones, while strings and konter-bassoon play the counterpoint.

08:51: Choir and orchestra reply again jubilantly to the contrabasses and trombones.

09:45: The entrance of the choir is prepared by an instrumental interlude in minor.

10:11: From a high musical altitude, the choir develops a melody that is based on the previous passage, yet here, is of a more liturgical character, accompanied by woodwinds, cellos and violas.

10:34: Like a prayer, the melodic curve rises towards ever greater heights and finally reaches its climax.


11:33: After a moment of silence, the strings and woodwinds set in successively, and the choir sings softly.


12:05: A further variation in fugue form is developed after the initial key is restored. The "Freude" theme is presented by the choir, and, simultaneoulsy, also the somewhat more subdued theme (from 07:58). These two themes appear in succession in the various voices as well as in the instruments that also play further counterpoints.


13:20: The soprano voices, flutes, oboes and trumpets hold a very difficult note through several measures, and the fugue reaches its climax, before the "Freude" theme is heard once more.


13:36: Now, a further sudden contrast appears. A question is posed by singular notes in the basses that are taken up by the tenors, which then rises higher and higher in the alto and soprano voices. The voices are shaded by the strings,and the woodwinds accentuate the rhythm.


13:52: The ascent is maintained by a powerful chord of choir and woodwinds, and the strings answer to it. Once more, the melodious discourse swells up and subseqently fades away.

14:18: In the first violins, a soft melody sets in which is imitated in the form of a canon by the second violins, while the remaining strings and the woodwinds play a counterpoint in the same rhythm.


14:23: A further variation is sung by tenor and baritone, this time on motives from the second theme, while soprano and alto voices form an echo and the orchestra provides the counterpoint.

14:30: The previous melody (from 14:18) is repeated by the strings, while the soloists answer, beginning with the higher voices.

14:41: A further polyphonic variation of the theme is sung by the four soloists, accompanied by strings and woodwinds.

14:54: Now, choir and strings set in, and the soloists continue to sing the theme in the counterpoint. Complexity and excitement of the music are increasing.

15:12: While the volume of the music suddenly decreases, the rhythm slows down and the voices sing calmly to the woodwind accompaniment, and the artistic expression is enhanced by the violins.

15:39: Through the play of the woodwinds, this variation receives a dance-linke character, and choir and strings are taken along into the increasinly joyful and festive mood.


15:52: Now, the strings continue an emphatic expression by choir and orchestra, and the solo voices bring back to the music the previous relaxed atmosphere, accompanied by woodwinds and strings.

17:06: A descending motive that is comprised of two notes, is now exchanged by the high and low strings, bevore they unite, while the volume of the music increases.

17:13: Now, the festive mood is apparent, and the piccolo flute as well as the trombone join the lively play of the woodwinds.

17:16: The exhuberant joy continues to mount when choir and strings now join in, while the percussion instruments accentuate the rhythm, particularly the kettle drum and the triangle.

17:31: The whirlwind of sounds rushes on, while the cadenza is dissolved. Woodwinds and strings play wildly rhythmic figurations, but the singing of the voices becomes increasingly simpler.

17:50: Now, the strings untite into one stream of fast-paced scales and occasionally also take the woodwinds along and appear to signal the end.

18:00: Now, choir and orchestra unite in a majestic chord, and the singing voices once again take over the central role-a highly dramatic moment.


18:22: Now, the voices are silent, while the orchestra rushes toward the end in a raging prestissimo in the midst of which the "Freude" theme is heard for the last time.


18:33: The closing cadenza is introduced by a fast, ascending scale, played by the woodwinds, which is then dissolved in the keynote. This strong note that is played in unison by the entire orchestra, once more underlines the message of the entire work.